Waldbrand – Richtiges Verhalten im Wald
Waldbrand – Richtiges Verhalten im Wald

Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus fahrlässiger Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung.

  • Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen!
  • Nicht Rauchen und keine Zigarettenreste fortwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang eines Waldes!
  • Keine Glasabfälle liegen lassen, sie könnten bei Sonnenbestrahlung als Brennglas wirken!
  • Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen!

Denken Sie immer daran: Feuerwehrleute schützen sich im Löscheinsatz durch spezielle Schutzkleidung und mit Atemschutzgeräten. Betroffene und Anlieger eines Hausbrandes können evakuiert werden. Flora, Fauna und die Tierwelt jedoch bleiben im Brandfall ihrem Schicksal überlassen.

Deutschlandkarte mit dem Tageswert des Waldbrandgefahrenindex M-68 am 22. April 2010 um 13:45 Uhr
Deutschlandkarte mit dem Tageswert des Waldbrandgefahrenindex M-68 am 22. April 2010 um 13:45 Uhr

Gefahrstufen

Während der Waldbrandsaison (März bis Oktober) stellt der Deutsche Wetterdienst täglich aktualisierte Prognosen der Waldbrandgefahren für Deutschland bereit. Außerhalb dieser Zeit erscheint lediglich ein Testbild. Unter „Waldbrandgefahr“ wird auf der Feuerwehrseite unten links die aktuelle Deutschlandkarte mit einer farblichen Darstellung der Stufe angezeigt. Diese wird stets aktuell vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bezogen und ist verlinkt, um weiterführende Informationen zu erhalten.

Verhalten bei akuter Waldbrandgefahr

  • Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern und die behördlich erlassenen Verbote zum Betreten von Wäldern!
  • Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern, Moor und Heide frei, beachten Sie unbedingt die erlassenen Park- und Halteverbote!
  • Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort unter Notruf 112; hindern Sie Entstehungsbrände durch eigene Löschversuche an der weiteren Ausbreitung, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen!

Brandbekämpfung

Die Brandbekämpfung eines Entstehungsbrandes muss mit allen zur Verfügung stehenden Mittel erfolgen. Da Wasser in den meisten Fällen nicht zur Verfügung steht, könnten die nachfolgend aufgeführten Hilfsmittel wie folgt eingesetzt werden:

  • Austreten von kleinen Brandstellen
  • Auskehren oder Ausschlagen mit etwa 1,5 Meter langen Ästen
  • Abdecken der Brandstelle mit Sand, Kies oder Erdreich
  • Löschen mit Feuerlöschern
  • Leben geht vor Sachwerten!
  • Bringen Sie sich, gegen den Wind gehend, in Sicherheit!
  • Halten Sie Feuerwehr-Anfahrtswege frei!

Bei Feuer 112 wählen

Im Falle eines Wald- oder Flurbrandes ist sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 zu verständigen. Dabei sind möglichst die nachfolgenden Daten zu übermitteln:

  • Wo brennt es?
    Möglichst genaue Ortsangabe. In Waldgebieten ausgewiesene Rettungspunkte sind mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen und sind den Rettungsdiensten bekannt (ähnlich einer Notrufsäule an Autobahnen). Ist dies nicht möglich, beschreiben Sie markante Geländepunkte, wie z.B. außergewöhnlicher Baum, Waldwiese oder Felsen.
Solche Schilder (weißes Kreuz auf grünem Grund) markieren die Rettungspunkte.
Solche Schilder (weißes Kreuz auf grünem Grund) markieren die Rettungspunkte.
  • Wie brennt es?
    Handelt es sich um ein Bodenfeuer oder Vollfeuer?
    Handelt es sich um Nadel-, Laub- oder Mischwald?
    Herrscht starker Wind?
    Sind Menschen in Gefahr?
    Sind Personen oder Sachwerte, wie Häuser und andere Einrichtungen gefährdet?
  • Von wo melden Sie den Brand?
    Die Ortsangabe, von wo aus Sie den Brand melden, kann wichtig für die Orientierung der Feuerwehr sein. Wenn möglich, warten Sie auf die Einsatzkräfte, um sie evtl. einweisen zu können.

Quelle:

Flyer Waldbrand (pdf-Datei) herausgegeben durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

“Hilfe im Wald” – Die Rettungs-App für Android und iOS

Verirrt im Wald oder von einem Waldbrand bedroht? Keine Sorge! Mit der App “Hilfe im Wald” können Sie schnell Hilfe anfordern, auch in Notsituationen wie einem Waldbrand.

Diese innovative App ermöglicht es Ihnen, den nächstgelegenen Rettungspunkt zu identifizieren und Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst direkt an den Ort des Geschehens zu rufen.

Die App umfasst bereits Rettungspunkte in verschiedenen Bundesländern Deutschlands, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Die App zeigt Ihren eigenen Standort sowie die nächstgelegenen Rettungspunkte an, selbst wenn Sie keinen Mobiltelefonempfang haben. Laden Sie einfach die App und die entsprechenden Karten mit den Rettungspunkten auf Ihr Smartphone herunter. Dank des unabhängigen GPS-Navigationssystems funktioniert die Standortbestimmung auch ohne Mobiltelefonempfang.

Im Notfall können Sie über die App den ausgewiesenen Rettungspunkt nutzen, um über die Notrufnummer 112 Hilfe anzufordern, auch bei einem Waldbrand. Sollte jedoch in den Tälern der rheinland-pfälzischen Wälder kein Empfang vorhanden sein, wählt die Notrufnummer 112 automatisch das am besten erreichbare Netz für Sie aus, unabhängig von Ihrem Mobiltelefonanbieter.

Auch für Wanderer, die sich verlaufen haben, bietet die App wertvolle Unterstützung. Sie können sich die nächstgelegenen Rettungspunkte anzeigen lassen und die Kartenansicht so vergrößern, dass Sie eine Route zu Ihrem Ziel erkennen können.

Im Unglücksfall bietet die App folgende Funktionen:

  • Grafische Darstellung Ihrer eigenen Position in Bezug auf die umliegenden Rettungspunkte
  • Anzeige der aktuellen Koordinaten Ihrer Position
  • Bezeichnung, Entfernung und Richtungsanzeige zum ausgewählten Rettungspunkt bei Netzempfang Ihres Smartphones
  • Darstellung von topografischem Kartenmaterial und Luftbildern
  • Anruf bei der Rettungsleitstelle mithilfe der voreingestellten Notrufnummer 112

Die App “Hilfe im Wald” enthält bereits alle rheinland-pfälzischen Staatswald-Rettungspunkte sowie Rettungspunkte aus einzelnen Kommunen und dem Kleinprivatwald. Dank der Unterstützung der kommunalen Waldbesitzer und Großprivatwaldbesitzer stehen die Rettungspunkte flächendeckend zur Verfügung.

Die Nutzung dieser kostenlosen App ist für Android- und iOS-Smartphones verfügbar. Laden Sie sie jetzt herunter und sorgen Sie für Ihre Sicherheit im Wald, auch in Notfällen wie Waldbränden!